SCHLAFEN

Unverzichtbar. Durchschlaf. Schlafhygiene.

SCHLAFEN IN DER SCHWANGERSCHAFT

Gesunder Schlaf ist gerade in der Schwangerschaft sehr wichtig. Verschiedene Beschwerden können jedoch den Schlaf erheblich stören.
So kann die nächtliche Erholung z. B. unter folgenden Beispielen leiden:

  • Übelkeit
  • Sodbrennen
  • wachsender Babybauch
  • erhöhter Harndrang
  • Wadenkrämpfe
  • Rückenschmerzen
  • Symphysenschmerzen
  • Sorgen und Ängste
  • unruhige Träume

Eine gesunde Schlafhygiene ist eine gute Basis für einen erholsamen Schlaf. Hierfür ist ausreichend Bewegung ebenso wichtig wie eine vitaminreiche und gesunde Ernährung. Auch gleichmässige Bettzeiten helfen dem Körper dabei, sich während der Nacht zu regenerieren. Das heranwachsende Baby kann sowohl auf die inneren Organe als auch auf den Magen drücken, deswegen sollten am Besten abends leichte Speisen gegesssen werden um Sodbrennen zu verhindern. Yoga und Entspannungsübungen können Stress und Ängste reduzieren und dadurch gesunden Schlaf fördern.

Auch die Wahl der richtigen Schlafposition, Schlafunterlage und der Kissen kann eine wichtige Rolle für guten Schlaf spielen. Meistens zeigen sich bis zur 20. Schwangerschaftswoche noch keine gravierenden Veränderungen beim nächtlichen Schlaf. Manchmal kann es in Rückenlage zu leichten Schwindelgefühlen kommen, weil die Gebärmutter auf die Hohlvene im unteren Bauchraum drückt und somit der Blutkreislauf belastet wird. Mit Fortschreiten der Schwangerschaft können jedoch die körperlichen Beschwerden größer werden und den erholsamen Durchschlaf erheblich stören.

Auch die Schlafposition muss sich oft in der Schwangerschaft neu finden. Die beliebteste Schlafposition bei schwangeren Frauen ist die Seitenlage. Hier kann die Verwendung von Still- und Lagerungskissen zusätzlich für Entlastung sorgen, sodass ein Schlafen in Seitenlage noch bequemer wird. Darüber hinaus führt es zu einer Entlastung des oben liegenden Beines.

SCHLAFEN MIT EINEM NEUGEBORENEN

Sobald ein Baby auf der Welt ist, schleicht sich auch der Schlafmangel ein. So schlecht es sich auch anfühlt nicht ausreichend geschlafen zu haben, so schnell erholen sich aber auch Körper und Geist.
Schon einige 8-Stunden-Nächte am Stück genügen um wieder deutlich konzentrationsfähiger, frischer und fitter zu sein.
Auch ein Powernap zwischendurch wenn das Baby schläft kann sehr erfrischen. Wann immer die Möglichkeit besteht 20 bis 30 Minuten hinlegen, ruhig atmen und vielleicht etwas eindösen.

Insbesondere nach der Geburt im Wochenbett, ist es wichtig für die frischgebackene Mama sich zu regenerieren. Hilfe im Haushalt durch den Partner, die Großeltern, Freunde oder Nachbarn unbedingt annehmen. Wenn niemand zur Verfügung steht, kann auch eine Haushaltshilfe vom Arzt verschrieben werden.
Es kann helfen einige Dinge zu verschieben oder umzuorganisieren bis das Baby etwas größer ist. Damit die Müdigkeit nicht überhand nimmt folgende Tipps:

  • Das Baby im abgedunkelten Schlafzimmer stillen/füttern
  • Nächtliches abwechseln mit dem Partner
  • Tagsüber mit dem Baby viel Zeit an der frischen Luft verbringen
  • Ausreichend Wasser trinken
  • Vitaminreich essen
  • Wechselduschen
  • Leichte Gymnastik

SO SCHLAFEN NEUGEBORENE

Wenn ein Baby auf die Welt kommt, hat es noch keinen Tag- und Nachtrhythmus. Neugeborene haben nur zwei Schlafphasen, den REM (Traumschlaf) und den Non-REM (Tiefschlaf). Alles ist neu für die Kleinen, die gewohnte warme und enge Umgebung von der Gebärmutter ist nicht mehr da, sie müssen sich erst an die Außenwelt gewöhnen. Neugeborene schlafen in der Regel ca. 15-18 Stunden am Tag, allerdings können sie während dieser Zeit auch häufig aufwachen. Damit sich ein Baby nach und nach daran gewöhnt nachts mehr zu schlafen als tagsüber, kann man es tagsüber im Hellen schlafen lassen und abends zwischen 19-21 Uhr ins dunkle Schlafzimmer legen. Dadurch soll es ca. 11-12 Stunden im Dunkeln nachts schlafen und tagsüber bei Tageslicht.

Ein neugeborenes Baby schläft manchmal sehr tief und fest, wobei die Atmung ebenfalls sehr tief und regelmäßig ist. Dabei bewegt es sich kaum im Schlaf. Es befindet sich dann in der Tiefschlafphase, in der man manchmal den Eindruck gewinnen könnte es atmet gar nicht.
In der Traumschlafphase atmen Babys sehr unregelmäßig und bewegen sich im Schlaf. Sie schlafen, träumen, verarbeiten alle neuen Eindrücke und bewegen sich auch in dieser Phase. Man könnte denken, dass sie gar nicht richtig schlafen und fast wach sind. Jedoch ist die Bewegung der Augen unter den Augenlidern zu sehen, wenn man genau hinsieht.

SOLANGE KANN EIN BABY WACH SEIN

Neugeborene Babys müssen sich erst an unsere Welt gewöhnen, alles ist neu und anstrengend für sie. Sie brauchen sehr viel Schlaf und können noch nicht lange wach sein.
Die Wachzeit von Neugeborenen in den ersten 6 Wochen liegt bei nur 45-60 Minuten. Nach dieser Zeit der Wachphase (inklusive Trinken) sollten sie wieder einschlafen, damit sie nicht übermüden. In den ersten drei Monaten steigert sich die Wachzeit dann schon auf ca. 1,5 Stunden.

Viele Babys können sich nicht so schnell aklimatisieren, vermissen oft noch die Enge im Bauch und sind schnell überreizt. Daher kann es in den ersten Wochen sehr helfen, wenn die Neugeborenen gepuckt werden. Dabei wickelt man die Babys schön eng in einen Pucksack oder ein Pucktuch. Sie fühlen sich dadurch an den Mutterleib erinnert und auch die durch den Moro-Reflex manchmal fuchtelnden Ärmchen wecken sie nicht so leicht auf. Vielleicht weint das Baby beim Pucken anfangs, aber nach einiger Zeit gewöhnt es sich daran und es ist viel ruhiger.

SCHLAFTAGEBUCH

Schlafforscher in der ganzen Welt haben sich mit Schlafproblemen kleiner Kinder beschäftigt und Methoden entwickelt, die hilfreich sind.
In unserer Mutter und Kind Apotheke halten wir ein Schlaftagebuch für sie bereit, das Ihrem Baby helfen kann, schneller das Durchschlafen zu erlernen. Es sind ganz einfache Hilfestellungen, die Sie Ihrem Säugling geben können.
Bei besonders unruhigen oder lebhaften Kindern stehen ganz bestimmte Mittel aus der alternativen Medizin zur Verfügung, zu denen wir Sie gerne beraten.

  • MUTTER UND KIND APOTHEKE

    Guter Schlaf ist unverzichtbar für Ihr Wohlbefinden. Wir helfen gerne.